Sources, Pathways and Abatement Strategies
Identifikation von Quellen und Transportwegen für Handlungsempfehlungen
Kampagnen zu häufigen Fundstücken („Top litter items“) / Einwegprodukten
Abfallvermeidung, –management und -behandlung
Fischerei/Aquakultur
Bildungsprojekte/Bildungsmaterial
Wissenstransfer
Sonstiges
Nordsee




Kurzbeschreibung
  • Ziel: "Flüsse und Hinterland beobachten und miteinbeziehen; Kommunen miteinbeziehen" (s. Protokoll 1. Sitzung RTM AG BWB vom 03.06.2016)
  • Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Grundlagen zur Beurteilung aktueller und zukünftiger Verteilungsmuster des Plastikmülls an der nordwestdeutschen Küste
  • Identifizierung der Verursacher von Plastikmüll sowie der Haupteintragspfade in die Nordsee (inkl. der Zuflüsse Ems, Weser und Elbe; regionale Siele)
  • Erarbeitung von Vermeidungsstrategien
  • Bürgerbeteiligung und Aufklärungskampagnen in Wirtschaft, Tourismus und bei weiteren Stakeholdern und Akteuren.
  • Bewusstseinsbildung
  • Einarbeitung in den Lehrplan (Erarbeitung und Durchführung eines Lehrmoduls zur Müllproblematik)

  (Methoden: Strömungsmodelle, Holzdrifter, Monitoring/Cleanups an Stränden/Flüssen, Umfragen, Workshops, Sensortechnik)





Beteiligte Mitgliedsorganisationen des Runden Tisches Meeresmüll




Ansprechpartner
Johna
Barrelet
johna.barrelet1@uol.de
Rosanna
Schöneich-Argent
rosanna.schoeneich-argent@uol.de
Holger
Freund
holger.freund@uol.de